AECC Forschungsvernetzungstag 2023

13. Jänner 2023, Wien

In diesem Jahr konnte der Forschungsvernetzungstag der AECCs wieder zum zur Tradition gewordenen Termin – dem ersten Freitag nach den Weihnachtsferien – in Präsenz stattfinden. Im Lehr-Lern-Labor in der Rotunde stellten Mitarbeitende der AECCs Biologie, Chemie und Physik die Projekte vor, an denen Sie aktuell arbeiten und es gab einen regen Austausch über Forschung und Möglichkeiten zur gegenseitigen Unterstützung unter den Teilnehmenden. Teilgenommen haben sowohl Mitarbeitende der AECCs Biologie, Chemie und Physik als auch Kooperationspartner:innen der verschiedenen pädagogischen Hochschulen (PH Wien, PH Niederösterreich, KPH Wien/Krems).  

Folgende Forschungsvorhaben wurden im Rahmen des Nachmittags vorgestellt:

Forschungsvorhaben / Titel des PostersAutor:innen
1.Neuigkeiten zum Energie-Feld-AnsatzManuel Becker
2.Das Naturverständnis österreichischer Schüler:innen der 6. SchulstufePetra Bezeljak
3."Ihr werdet später auch nicht immer ein KI-System in der Kitteltasche haben!" – Eine Fallstudie zur Nutzung des digitalen Sprachassistenzsystems "LabTwin" in der laborpraktischen Ausbildung von LehramtsstudierendenMarvin Rost
4.Lernend. Lehrend. Lernwerkstattarbeit an der Schnittstelle zwischen Hochschule und inklusiver SchulpraxisClaudia Ovrutcki, Sandra Puddu, Kornelia Lehner-Simonis
5.Emergente Phänomene im Physikunterricht am Beispiel des TeilchenmodellsFlorian Budimaier
6.Middle Schools Students‘ Challenges Performing the Control-of-Variables Strategy: Recognizing errors in thirdparty experiments is easierLinda Hämmerle et al.
7.Entwicklung und Evaluierung eines interaktiven Bildschirmexperiments (IBE) zur Säure-Basen-Stärke für die Sekundarstufe IIRita Krebs
8.Fragen, messen, diskutieren. Das Projekt FoPs (Forschendes Lernen in der Primarstufe)Christian Nosko & Sandra Puddu
9.Exploring high school students’ emotions in energy illustrations by using EDA SensorsEman Sharaf & Martin Hopf
10.The VASI questionnaire – fine grained analysis of the Austrian dataKatharina Bardy
11.Entwicklung sprachfördernder und sprachsensibler Materialien für den Chemieunterricht im Erasmus+ Projekt sensiMINTRita Krebs & Anja Lembens
12.Bewertungskompetenzen für Socioscientific Issues im Physikunterricht. Vom Unterrichtsentwurf in die UnterrichtspraxisMatthias Fasching & Martin Hopf
13.Herausforderungen und Chancen von Klimabildung aus der Perspektive von zwei „Change Agents“: Schüler:innen und LehramtsstudierendeVeronika Winter, Johanna Kranz & Andrea Möller
14.Videovignetten: Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Lernendenvorstellungen zu „Säuren und Basen“Moritz Meier, Marvin Rost & Anja Lembens
15.Akzeptanzbefragungen zur Energieübertragung in elektrischen SystemenLouisa Winter & Martin Hopf
16.My research area and what I am doing exactlyNihal Dogan
17.Manchmal ist der Holzweg genau der richtige. Konzepte und Materialien zur Nutzung von Holzbestandteilen im Sinne grüner und nachhaltiger ChemieRosina Steininger, Martina Zodl & Anja Lembens
18.Leo: Saures und Basisches in unserem Alltag. Oder: Leo auf der Zielgeraden Katrin Reiter, Susanne Jaklin-Farcher & Christian Nosko