Leo reist nach Deutschland!

Am 3.4.2025 findet eine Fortbildung zum Materialpaket "Leo: Saures und Basisches in unserem Alltag" in Nürnberg statt.

Von verkalkten Kaffeemaschinen, Brausepulver und sauren Gurken: Chemische Aspekte des Alltags im naturwissenschaftlichen Sachunterricht

Naturwissenschaftlicher Sachunterricht soll einerseits das Fundament für ein schrittweises Verstehen der Welt legen. Andererseits geht es um die Anbahnung von Urteils- und Handlungskompetenzen für verantwortungsbewusstes Handeln in unserer naturwissenschaftlich und technisch geprägten Lebenswelt. Grundlage dafür ist, dass im Sachunterricht für jedes Kind die zentralen, übergreifenden Ideen der Natur­wissenschaften erfahrbar gemacht werden, um darauf in der weiterführenden Schule ein konzeptuelles Verstehen aufbauen zu können. Um die meist komplexen naturwissenschaftlichen Alltagsphänomene verstehen und erklären zu können, sind biologische, chemische und physikalische Konzepte notwendig. Im Sachunterricht kommen chemische Aspekte jedoch meistens zu kurz. An dieser Stelle setzt diese Fortbildung an:

Um Lehrpersonen Unterstützung bei der Einbettung chemischer Aspekte in ihren Sachunterricht zu bieten, haben wir das Materialpaket „Leo – Saures und Basisches in unserem Alltag“ entwickelt.

Wir geben Einblicke in fachliche Hintergründe und stellen das Materialpaket vor, das aus einem Geschichtenband und dazugehörigem Begleitmaterial besteht. Außerdem werden die Teilnehmenden ausgiebig Gelegenheit haben, die Versuche und Begleitmaterialien auszuprobieren. Sie erhalten den Geschichtenband "Leo - Saures und Basisches in unserem Alltag".

Begleitmaterial für Lehrpersonen mit fachlichen Klärungen, didaktischen Überledungen und Arbeitsblättern für Schülerinnen und Schüler sind online verfügbar.

Besonders freuen wir uns über einen konstruktiven Austausch mit den Teilnehmenden, um die Materialien weiterentwickeln zu können. (Referenten: Prof. Dr. Anja Lembens und Dr. Christian Nosko, Universität Wien, Österreich. Kompetenzzentrum für Didaktik der Chemie)

Weitere Informationen zur Fortbildung und zur Anmeldung finden Sie hier.