Vernetzungsnachmittag der AECCs und der PH Wien 2025

10. Jänner 2025, Wien

Anfang Januar kamen auch dieses Jahr zahlreiche Forscher:innen der AECCs Biologie, Chemie und Physik und assoziierte Kolleg:innen (PH Wien, KPH Wien/Niederösterreich und PH Niederösterreich) im Lehr-Lern-Labor des AECC Biologie in der Rotunde zusammen. Ziel der Veranstaltung war es, Forschungs- und Entwicklungsprojekte, an denen aktuell gearbeitet wird, vorzustellen und sich über Möglichkeiten der Vernetzung auszutauschen.

Folgende Projekte wurden im Rahmen des Nachmittags vorgestellt:

Titel des PostersPräsentator:innen
1.Alternative Darstellungsformen des Teilchenmodells: Vorbereitung einer Schüler:innen-Befragung zur Akzeptanz typografischer Repräsentationen Judith Freytag & Florian Budimaier
2.Von Vertrauen und Enttäuschungen. Schätzung affektiv-emotionaler Dimensionen bei Schüler*innen vor und nach dem Experimentieren mit einer sprachgesteuerten KI im Chemieunterricht Marvin Rost et al.
3.BiodiverCITY-Island Hopping – Das Bewusstsein für Insekten und Pflanzen erhöhen Lisa Anna Pernausl, Peter Pany & Andrea Möller
4.Das große Rollenchaos Sandra Puddu
5.Nutzung von KI zur Unterrichtsplanung – eine Fallstudie mit österreichischen Physiklehrkräften Florian Budimaier et al.
6.Leo – Nachhaltig leben Jennifer Dachauer, Susanne Jaklin-Farcher, Christian Nosko, Katrin Reiter & Anja Lembens
7.Eine Fortbildung zur Diskussion von Klimaschutzmaßnahmen: Was wir wissen, was wir wollen - und wo wir eure Einschätzungen brauchen. Matthias Fasching, Martin Hopf & Thomas Schubatzky
8.Wunderwuzzi Wasserstoff – Grünere und nachhaltigere Chemie am Beispiel Wasserstoff Rosina Steininger, Martina Zodl & Alexandra Teplá
9.Learning from Errors: Increasing Students’ experimental skills with Instructional Adaptive Videos Linda Hämmerle, Shelbi Kuhlmann, Monique Meier & Andrea Möller
10.„Der Lehrplan ist wenig wichtig“ – Erste Ergebnisse einer Fragebogenstudie im Rahmen des Projekts FoPs Sandra Puddu & Christian Nosko
11.Die S-Kompetenz. Aufgaben und wie man sie bewerten kann Marianne Korner
12.System Thinking in Chemistry Education Alexandra Teplá & Anja Lembens
13.Beyond their carbon footprints: Secondary school students’ hope and action in face of climate Change Veronika Winter et al.
14.Design einer Videovignette zu Forschendem Lernen – Unterrichtshospitation als ein neuer Ansatz für den Creative-Thinking-Prozess Moritz Meier, Alexandra Teplá & Anja Lembens
15.Implementation of Toulmin’s scheme in the chemistry classroom. An intervention to improve secondary school students’ argumentation skills Jennifer Dachauer & Anja Lembens