Versuche zur Grünen und nachhaltigen Chemie

Im Rahmen einer Bachelorarbeit zum Thema Grüne Chemie am AECC Chemie wurden Versuche rund um Grüne und nachhaltige Chemie für die Sekundarstufen I und II gesammelt und kategorisiert.

In der folgenden Tabelle können Versuche nach Schulstufe, Zeitaufwand, etc. sortiert werden. Außerdem kann die Seite mittels der Tastenkombination strg-f nach konkreten Wörtern durchsucht werden. Durch Klicken auf den jeweiligen Link gelangen Sie direkt zur Versuchsanleitung. Zum horizontalen Scrollen nutzen Sie bitte die Umschalttaste + Mausrad. Die Versuche werden aktuell am AECC Chemie ausprobiert, getestete Versuche sind an einem Hackerl (✔) zu erkennen.

Die meisten Inhalte stammen aus frei zugänglichen Publikationen. Sollten Sie auf einen gewünschten Artikel keinen Zugriff haben, kontaktieren Sie bitte die jeweiligen Autor:innen.


Versuche zur Grünen Chemie

Prinzipien der Grünen Chemie
und
Kontext des Versuchs
Jahrgangsstufe
und
Zeitaufwand
Lehrplanzuordnung Link zur Versuchsanleitung
und
Literaturverweis
Prinzip 6: Energieeffizienz
Prinzip 10: abbaubare Produkte

Auswirkungen der Verwendung und Herstellung von Chemikalien, insbesondere Batterien
Sek II
7. Klasse
100 Minuten
Kenntnisse über Redoxreaktionen auf Aufgaben zu elektrochemischen Vorgängen anwenden Auseinanderbauen einer Batterie
Keen, C., Couture, S., Abd El Meseh, N., & Sevian, H. (2020). Connecting Theory to Life: Learning Greener Electrochemistry by Taking Apart a Common Battery. Journal of Chemical Education, 97(4), 934–942. doi.org/10.1021/acs.jchemed.9b00840
Prinzip 7: Erneuerbare Rohstoffe

Rohcellulose aus Bioraffinerien wird zur Weiterverarbeitung gebleicht.
Sek I
4. Klasse
15 Minuten
Die Umwandlung von Naturprodukten und Synthese Bleichen von Rohcellulose ✔
Wiechoczek, Dagmar. (2012). Bleichen der Roh-Cellulose. Abgerufen 18.01.2024, von www.chemieunterricht.de/dc2/papier/dc2pv_3.htm
Prinzip 7: Erneuerbare Rohstoffe

Proben pflanzlicher, tierischer und synthetischer Materialien werden verbrannt und ihr Brennverhalten beobachtet.
Sek I
4. Klasse
5 Minuten
Zusammenhänge von Strukturen und Eigenschaften am Beispiel von Kohlenstoffverbindungen Brennproben ✔
Pro:Holz Steiermark (2022). Holzforscherheft 2.0, S. 46-49. Abgerufen 18.01.2024, von
www.holzmachtschule.at/unterrichtsmaterialien/holzforscherheft2
Prinzip 7: Erneuerbare Rohstoffe

Holz wird in einer Low-Cost-Apparatur pyrolysiert und die entsteheneden Pyrolysegase werden nachgewiesen.
Sek. II
7. Klasse
15 Minuten
Zusammenhänge von Strukturen und Eigenschaften am Beispiel von Kohlenstoffverbindungen Low-Cost-Variante einer trockenen Destillation ✔
Pro:Holz Steiermark (2019). Holzexperimente Forscherheft, S. 66-67. Abgerufen 18.01.2024, von
holzmachtschule.at/unterrichtsmaterialien/holzforscherheft-oesterreich/
Prinzip 2: Atomökonomie
Prinzip 6: Energieeffizienz
Prinzip 7: Erneuerbare Rohstoffe

Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit und Ausbeute, geringer Energieverbrauch, reinere Verbindungen
Sek I
4. Klasse
5 Minuten
Wissen um die Bedeutung, Gewinnung und Verarbeitung fossiler Rohstoffe Biodieselsynthese
Linkwitz, M., Zidny, R., Nida, S., Seeger, L., Belova, N. & Eilks, I. (2022). Simple green organic chemistry experiments with the kitchen microwave for high school chemistry classrooms. Chemistry Teacher International, 4(2), 165–172. doi.org/10.1515/cti-2021-0034
Prinzip 7: Erneuerbare Rohstoffe
Prinzip 12: Minimierung des Unfallrisikos

Regenerative Energiequellen für die Einsparung fossiler Energieträger
Sek I
4. Klasse
20 Minuten
Wissen um die Bedeutung, Gewinnung und Verarbeitung fossiler Rohstoffe Biogasherstellung
Sanftenberg, C., Mühlbach, H. & Pötter, M. (2011). Wie nachhaltig ist eine Biogasanlage? Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, 60(4), 33–37.
Prinzip 6: Energieeffizienz

Im Rahmen einer projektorientierten Unterrichtseinheit wird Carbon Capture and Storage (CSS) beleuchtet.
Sek I
4. Klasse
15 Minuten
Erfassen der Sonderstellung des Kohlenstoffs in der organischen Chemie CO2-Absorption
Hack, D. & Hauschild, D. (2011). Sequestrierung von CO2 – Eine projektorientierte Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, 60(5). 14-16
Prinzip 11: Echtzeitüberwachung
Prinzip 12: Minimierung des Unfallrisikos

Bei der Verbrennung von Aktivkohle entsteht CO2
Sek I
4. Klasse
10 Minuten
Erfassen der Sonderstellung des Kohlenstoffs in der organischen Chemie CO2-Entwicklung beim Verbrennen von Kohle
Hack, D. & Hauschild, D. (2011). Sequestrierung von CO2 – Eine projektorientierte Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, 60(5). 14-16
Prinzip 1: Abfallvermeidung
Prinzip 3: weniger gefährliche Stoffe

Die Wasserabspaltung aus tert-Butanol wird häufig mit konzentrierter Schwefelsäure durchgeführt. Eine Alternative bieten saure Ionenaustauscher.
Sek II
8. Klasse
10 Minuten
Zusammenhänge von Strukturen und Eigenschaften am Beispiel von Kohlenstoffverbindungen Dehydratisierung von tert-Butanol
Eilks, I., Burmeister, M. & Ralle, B. (2011). Festkörpersäuren - Moderne Katalysatoren auf dem Weg zu grüneren Synthesen. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, 60(1), 17– 18.
Prinzip 9: Katalyse

Eine enzymatische Synthese als nachhaltigere Alternative zur konventionellen Estersynthese.
Sek II
8. Klasse
100 Minuten
Zusammenhänge von Strukturen und Eigenschaften am Beispiel von Kohlenstoffverbindungen Enzymatische Herstellung von Estern
Linkwitz, M. & Eilks, I. (2021). Einführung in die Grüne Chemie—Von der Zuckerrübe bis zu abbaubaren Werkstoffen. RAABE Verlag. 25-26
Prinzip 3: weniger gefährliche Stoffe
Prinzip 6: Energieeffizienz
Prinzip 8: Vermeiden v. Zwischenstufen
Prinzip 9: Katalyse
Prinzip 10: abbaubare Produkte

Im vorliegenden Experiment werden anstelle von petrochemischen Rohstoffen nachwachsende pflanzliche Öle als Ausgangsmaterial verwendet.
Sek II
8. Klasse
25 Minuten
Gesundheitsbewusste Lebensführung an Beispielen aus der Lebensmittelchemie diskutieren Epoxidiertes Sojaöl
Barcena, H., Tuachi, A., & Zhang, Y. (2017). Teaching Green Chemistry with Epoxidized Soybean Oil. Journal of Chemical Education, 94(9), 1314–1318. doi.org/10.1021/acs.jchemed.6b00672
Prinzip 6: Energieeffizienz
Prinzip 9: Katalyse

"Grünere" Synthese, die Steigerungen in der Reaktionsgeschwindigkeit, Ausbeute und Reinheit sowie eine geringere Energienutzung beinhaltet.
Sek II
8. Klasse
5 Minuten
Zusammenhänge von Strukturen und Eigenschaften am Beispiel von Kohlenstoffverbindungen Estersynthese mit saurem Ionenaustauscher
Linkwitz, M., Zidny, R., Nida, S., Seeger, L., Belova, N. & Eilks, I. (2022). Simple green organic chemistry experiments with the kitchen microwave for high school chemistry classrooms. Chemistry Teacher International, 4(2), 165–172. doi.org/10.1515/cti-2021-0034
Prinzip 1: Abfallvermeidung

Für die Synthese werden nur sehr geringe Mengen an Chemikalien benötigt und sie können einfach recycelt werden.
Sek II
7. Klasse
20 Minuten
Gewinnung und Verwendung von Metallen Gold-Nanopartikel
Wilke, T., Abdelaziz, R., Elbahri, M. & Schwarzer, S. (2017). Nachhaltige Nanochemie – Zwei einfache Green Chemistry‐Synthesen für den Chemieunterricht. CHEMKON, 24(4), 178–184. doi.org/10.1002/ckon.201790003
Prinzip 4: sichere Chemikalien

Bestimmung des Ligningehalts verschiedener ligninhaltiger Proben.
Sek II
7. Klasse
20 Minuten
Die Umwandlung von Naturprodukten und Synthese Halbquantitativer Ligninnachweis ✔
Pfeifer, P. & Sommer, K. (2014). Versuch zum halbquantitativen Ligninnachweis. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 25(141), 49-50.
Prinzip 7: erneuerbare Rohstoffe
Prinzip 9: Katalyse

Holzaufschluss nach dem Acetosolv-Verfahren
Sek II
7. Klasse
100 Minuten
Die Umwandlung von Naturprodukten und Synthese Holzaufschluss
Saur, J., Weirauch, K. & Geidel, E. (2014). Faules Holz zerbröselt—Oder nicht? Auseinandersetzung mit den Hauptbestandteilen und der Struktur des Holzes, ausgehend vom Phänomen der Holzfäule. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 25(141), 15–21.
Prinzip 7: erneuerbare Rohstoffe

Braun- und Weißfäule des Holzes wird durch Bakterien oder Pilze hervorgerufen.
Sek II
7. Klasse
15 Minuten
Die Umwandlung von Naturprodukten und Synthese Holzfäulenachweis
Saur, J., Weirauch, K. & Geidel, E. (2014). Faules Holz zerbröselt—Oder nicht? Auseinandersetzung mit den Hauptbestandteilen und der Struktur des Holzes, ausgehend vom Phänomen der Holzfäule. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 25(141), 15–21.
Prinzip 4: sichere Chemikalien
Prinzip 9: Katalyse

Säurekatalytische Spaltung von Saccharose mit Festkörpersäure statt Salzsäure.
Sek I
4. Klasse
25 Minuten
Eigenschaften und Reaktionsweisen organischer Verbindungen Hydrolyse von Saccharose
Eilks, I., Burmeister, M. & Ralle, B. (2011). Festkörpersäuren—Moderne Katalysatoren auf dem Weg zu grüneren Synthesen. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, 60(1), 17–18.
Prinzip 3: weniger gefährliche Stoffe
Prinzip 4: sichere Chemikalien
Prinzip 7: erneuerbare Rohstoffe

Versuchsreihe rund um Gewinnung, Nachweis, Oxidation und Verwendung von Lignin.
Sek II
7. Klasse
100 Minuten
Die Umwandlung von Naturprodukten und Synthese Klebstoff aus Lignin
Obergfell M. & Ducci, M. (2011). Der „Öko-Kleber“ Herstellung eines Klebstoffs auf Basis von Lignin im Schülerversuch. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, 60(5).
Prinzip 10: abbaubare Produkte

Vergleich verschiedener Kunststoffe im Hinblick auf ihre biologische Abbaubarkeit.
Sek II
8. Klasse
30 Minuten, Ergebnis nach 3 Monaten
Zusammenhänge von Strukturen und Eigenschaften am Beispiel von Kohlenstoffverbindungen Kompostierung von Kunststoffproben
Trabert, Andreas. (2010). Biologisch abbaubare Kunststoffe. Abgerufen 28. Juni 2023, von plasticseurope.org/application/files/6015/7908/8734/Plastics_the_facts_2019.pdf
Prinzip 7: erneuerbare Rohstoffe

Synthese eines abbaubaren Kunststoffes aus Casein
Sek II
8. Klasse
20 Minuten
Zusammenhänge von Strukturen und Eigenschaften am Beispiel von Kohlenstoffverbindungen Kunststoff aus Milch
Sieve, B., Struckmeier, S. & Kloppenburg, J. (2015). Biokunststoffe. Eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen? Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 26(148), 32–40.
Prinzip 1: Abfallvermeidung
Prinzip 7: erneuerbare Rohstoffe

Gewinnung von Kupfer aus einer Abwasseranlage mittels einer Elektrolysezelle.
Sek II
7. Klasse
35 Minuten
Kenntnisse über Redoxreaktionen auf Aufgaben zu elektrochemischen Vorgängen anwenden Kupfergewinnung in Elektrolysezelle
Frank, C., Kinne, I. & Noack, K. (2011). Umweltmanagement in der betrieblichen Praxis. Eine Möglichkeit der nernetzten Vermittlung naturwissenschaftlicher Fachinhalte und typischer Arbeitsabläufe in Unternehmen. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, 60(5), 17–24.
Prinzip 6: Energieeffizienz
Prinzip 7: erneuerbare Rohstoffe

Nutzung einer low-cost mikrobiellen Brennstoffzelle (LCMB).
Sek II
7. Klasse
30 Minuten
Kenntnisse über Redoxreaktionen auf Aufgaben zu elektrochemischen Vorgängen anwenden Mikrobielle Brennstoffzelle
Tezzele, Marco Alexander. (2017). „Grüne“ Energiegewinnung im NAWI- Unterricht in der Sekundarstufe. (Diplomarbeit). Karl-Franzens-Universität Graz.
Prinzip 1: Abfallvermeidung

Herstellung von nanoporösem Silica für Anwendungen wie Katalyse, Gasspeicherung und Stofftrennung.
Sek II
7. Klasse
50 Minuten
Gewinnung und Verwendung von Metallen Nanostrukturierte Silica-Materialien
Wilke, T., Abdelaziz, R., Elbahri, M. & Schwarzer, S. (2017). Nachhaltige Nanochemie – Zwei einfache Green Chemistry‐Synthesen für den Chemieunterricht. CHEMKON, 24(4), 178–184. doi.org/10.1002/ckon.201790003
Prinzip 7: erneuerbare Rohstoffe
Prinzip 10: abbaubare Produkte

Synthese eines biologisch abbaubaren / kompostierbaren aliphatischen Polymers.
Sek II
8. Klasse
20 Minuten
Zusammenhänge von Strukturen und Eigenschaften am Beispiel von Kohlenstoffverbindungen Polyesteramidsynthese
Trabert, Andreas. (2010). Biologisch abbaubare Kunststoffe. Abgerufen 28. Juni 2023, von plasticseurope.org/application/files/6015/7908/8734/Plastics_the_facts_2019.pdf
Prinzip 4: sichere Chemikalien
Prinzip 7: erneuerbare Rohstoffe
Isolierung von Zitronensäure, Verseifung, Kondensation
Sek II
8. Klasse
50 Minuten
Zusammenhänge von Strukturen und Eigenschaften am Beispiel von Kohlenstoffverbindungen Polyesterherstellung aus natürlichen Rohstoffen
Sieve, B., Struckmeier, S. & Kloppenburg, J. (2015). Biokunststoffe. Eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen? Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 26(148), 32–40.
Prinzip 3: weniger gefährliche Stoffe
Prinzip 4: sichere Chemikalien
Prinzip 10: abbaubare Produkte

Drei Versuchen rund um Grüne Chemie bei der Polyestersynthese.
Sek II
8. Klasse
100 Minuten
Zusammenhänge von Strukturen und Eigenschaften am Beispiel von Kohlenstoffverbindungen Polyestersynthese
Linkwitz, M. & Eilks, I. (2021). Einführung in die Grüne Chemie—Von der Zuckerrübe bis zu abbaubaren Werkstoffen. RAABE Verlag. 33-35.
Prinzip 9: Katalyse

Milchsäure wird aus Glukose gewonnen und dient als Ausgangsstoff für umweltfreundliche Produkte wie Ethyllactat und Polymilchsäure (PLA).
Sek II
8. Klasse
50 Minuten
Zusammenhänge von Strukturen und Eigenschaften am Beispiel von Kohlenstoffverbindungen Polymerisierung von Milchsäure zu PLA
Linkwitz, M. & Eilks, I. (2021). Einführung in die Grüne Chemie—Von der Zuckerrübe bis zu abbaubaren Werkstoffen. RAABE Verlag. 32-33.
Prinzip 7: erneuerbare Rohstoffe
Prinzip 10: abbaubare Produkte

Abbau von Polymilchsäure, beeinflusst durch den abiotischen Prozess Hydrolyse.
Sek II
8. Klasse
10 Minuten
Zusammenhänge von Strukturen und Eigenschaften am Beispiel von Kohlenstoffverbindungen Polymilchsäurehydrolyse
Trabert, Andreas. (2010). Biologisch abbaubare Kunststoffe. Abgerufen 28. Juni 2023, von plasticseurope.org/application/files/6015/7908/8734/Plastics_the_facts_2019.pdf
Prinzip 7: erneuerbare Rohstoffe

Herstellung des biobasierten und biologisch abbaubaren Kunststoffs Polymilchsäure.
Sek II
8. Klasse
10 Minuten
Zusammenhänge von Strukturen und Eigenschaften am Beispiel von Kohlenstoffverbindungen Polymilchsäuresynthese
Trabert, Andreas. (2010). Biologisch abbaubare Kunststoffe. Abgerufen 28. Juni 2023, von plasticseurope.org/application/files/6015/7908/8734/Plastics_the_facts_2019.pdf
Prinzip 7: erneuerbare Rohstoffe

Holzasche wird auf das Vorhandensein von Nitrat, Chlorid und Sulfat getestet.
Sek II
7. Klasse
20 Minuten
Die Umwandlung von Naturprodukten und Synthese Qualitative Analyse von Holzasche
Pfeifer, P. & Sommer, K. (2014). Qualitative Analyse von Holzasche. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 25(141), 49-50.
Prinzip 7: erneuerbare Rohstoffe

Herstellung eines Biokunststoff-Compounds mit optimierten Materialeigenschaften.
Sek II
8. Klasse
5 Minuten
Zusammenhänge von Strukturen und Eigenschaften am Beispiel von Kohlenstoffverbindungen Silanierung thermoplastischer Stärke
Trabert, Andreas. (2010). Biologisch abbaubare Kunststoffe. Abgerufen 28. Juni 2023, von plasticseurope.org/application/files/6015/7908/8734/Plastics_the_facts_2019.pdf
Prinzip 3: weniger gefährliche Stoffe
Prinzip 4: sichere Chemikalien

Nachweis von Stärke in Kunststoffsackerln und kompostierbaren Stärkesackerln.
Sek II
8. Klasse
5 Minuten
Zusammenhänge von Strukturen und Eigenschaften am Beispiel von Kohlenstoffverbindungen Stärkenachweis
Trabert, Andreas. (2010). Biologisch abbaubare Kunststoffe. Abgerufen 28. Juni 2023, von plasticseurope.org/application/files/6015/7908/8734/Plastics_the_facts_2019.pdf
Prinzip 4 sichere Chemikalien
Prinzip 7: erneuerbare Rohstoffe
Prinzip 10: abbaubare Produkte

Herstellung eines biologisch abbaubaren Biokunststoffs aus nachwachsenden Rohstoffen.
Sek I
4. Klasse
10 Minuten, Ergebnis nach 1 Tag
Zusammenhänge von Strukturen und Eigenschaften am Beispiel von Kohlenstoffverbindungen Thermoplastische Stärke
Trabert, Andreas. (2010). Biologisch abbaubare Kunststoffe. Abgerufen 28. Juni 2023, von plasticseurope.org/application/files/6015/7908/8734/Plastics_the_facts_2019.pdf
Prinzip 3: ungefährliche Stoffe
Prinzip 4: sichere Chemikalien
Prinzip 9: Katalyse

Säurekatalytische Veresterung mit Festkörpersäure statt Salzsäure.
Sek II
8. Klasse
10 Minuten
Zusammenhänge von Strukturen und Eigenschaften am Beispiel von Kohlenstoffverbindungen Veresterung von Carbonsäuren mit Alkoholen
Eilks, I., Burmeister, M. & Ralle, B. (2011). Festkörpersäuren—Moderne Katalysatoren auf dem Weg zu grüneren Synthesen. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, 60(1), 17–18.
Prinzip 7: erneuerbare Rohstoffe
Prinzip 10: Abbaubare Produkte

Umweltprobleme in ländlichen Gemeinden, wie Boden- und Wasserverschmutzung, werden behandelt.
Sek I
4. Klasse
100 Minuten
Wissen um die Bedeutung, Gewinnung und Verarbeitung fossiler Rohstoffe Wasser- und Bodentests
Tsakeni, M. (2017). The promotion of sustainable environmental education by the Zimbabwe Ordinary level science syllabi. Perspectives in Education, 35(1). doi.org/10.18820/2519593X/pie.v35i1.7
Prinzip 6: Energieeffizienz

Synthese, die eine Steigerungen in der Reaktionsgeschwindigkeit, Ausbeute und Reinheit bei geringerer Energienutzung beinhaltet.
Sek II
8. Klasse
5 Minuten
Zusammenhänge von Strukturen und Eigenschaften am Beispiel von Kohlenstoffverbindungen Zersetzung von PLA
Linkwitz, M., Zidny, R., Nida, S., Seeger, L., Belova, N. & Eilks, I. (2022). Simple green organic chemistry experiments with the kitchen microwave for high school chemistry classrooms. Chemistry Teacher International, 4(2), 165–172. doi.org/10.1515/cti-2021-0034
Prinzip 1: Abfallvermeidung

Ressourcensparendere Synthese mit minimalem Chemikalieneinsatz und geringen Kosten.
Sek II
7. Klasse
15 Minuten
Gewinnung und Verwendung von Metallen ZnO-Nanopartikel
Wilke, T., Abdelaziz, R., Elbahri, M. & Schwarzer, S. (2017). Nachhaltige Nanochemie – Zwei einfache Green Chemistry‐Synthesen für den Chemieunterricht. CHEMKON, 24(4), 178–184. doi.org/10.1002/ckon.201790003